Veranstaltungen
Dorn - Elgart - Lucaciu
Im Dunstkreis von Krautrock-Ikone Hans-Joachim Irmler experimentierte Jonas Dorn schon früh mit dem radikalen Bruch von Ton und Form.
Seine für dieses Trio maßgeschneiderten Kompositionen setzten die Weltklasse eines Bill Elgart in Szene und lassen diese doch in ungewohnten Licht erscheinen. Hierzu bedient sich Jonas Dorn verschiedener Kompositionstechniken und kontrastiert streng serielle Konzepte mit treibendem Jazzpuls und freien Formen, um dann wieder in melancholischer Harmonie von Pop oder pommerschen Weihnachtsliedern zu kollabieren. Zusätzlich wird das Spektrum auch auf der Soundebene durch LoFi-Noise und analoge Synthesizer erweitert. Hier kommen offene Kabel, Hallspiralen, Spielzeugpianos, präparierte Kassetten und Radios zum Einsatz.
„Als Post-Jazz-Free-Noise wird die Stilrichtung bezeichnet. Das passt.
Musik im klassischen Sinn ist nämlich nicht der richtige Begriff für das, was die drei Musiker da produziert haben. Es ist mehr. Man muss sich darauf einlassen und idealerweise über ein Organ verfügen, das tief in den ganz alten Bereichen unseres Gehirns verankert ist, das etwas zum Schwingen bringt, das lange vor der harmonischen Struktur war und viel mehr mit Puls und Energie zu tun hat.
Die Felle, Becken, Glöckchen sind seine (Bill Elgarts) Stimme, seine Lunge, sein Herz, sein Organismus. Es geschieht aus dem Augenblick heraus. Das kann nur ein Musiker, der die Bereitschaft hat, sich aufzulösen als Mensch und eins wird mit dem Instrument, das ihn auserkoren hat, es zu bedienen. Wer das Glück hatte, Max Roach oder Elvin Jones zu erleben, versteht, was gemeint ist. Und wer (…) Bill Elgart gehört hat, ahnt: An Abenden wie diesem kommt er nah an jene Giganten heran.“ (A. Hefele, Südwest Presse)
VVK 12,-/ AK 15,-
Beginn: 20:00 Einlaß: 19:00
Lyrik über Land - 1. Poesiefestival Vollradisroda 2022

„Lyrik über Land - 1. Poesiefestival Vollradisroda 2022“ - trifft Jazz
Sa., 24. 9. und So. 25.9. 2022, Gasthof „Zu den vier Linden“, Vollradisroda bei Jena
Das Poesiefestival „Lyrik über Land“ möchte Dichter*innen und Musiker*innen aus Mitteldeutschland mit einem regionalen Publikum im Umfeld dörflicher Struktur zusammenbringen.
Halbstündige Lesungen werden von improvisierter Live-Musik unterbrochen und mit kleinen kulinarischen Angeboten ergänzt. Außerdem gibt es literarische Spaziergänge, die die Signatur des jeweiligen Ortes wie Wüstung Möbis, Hütte am Teich, Kirschallee oder Grenzstein mit „Nature Poetry“ verbindet. Hier wird ein vertiefter Kontakt zwischen Publikum, AutorInnen und dörflich geprägtem Landschaftsraum möglich.
Passend zu Location und Konzept sind Lyriker wie André Schinkel (Halle), Christian Rosenau (Coburg) oder Andreas Altmann (Berlin) angefragt. Ein Lyrikkolleg am Vormittag zu „Nature writing“ mit der erfahrenen Autorin Daniela Danz wird für fünf Teilnehmer deutschlandweit ausgeschrieben.
In der Abendveranstaltung setzen ein renommierter Autor und der Gitarrist und Klangkünstler Falk Zenker publikumswirksame Glanzlichter. Die LyrikerInnen Romina Nikolic und Mario Osterland aus Thüringen bieten danach auf zwei Gängen durch die Dunkelheit „Lyrisches zur Nacht“.
Den Sonntagvormittag eröffnet ein musikalischer Frühschoppen mit der einheimischen Band „Onkel Helmut and the firefuckers“. Der folgende „open mike“ ist als Treffpunkt für Autoren, Gäste, Lyrik-Verleger und Workshopteilnehmer mit spontanen Lesungen und einem „Lyrikmarkt“ geplant.
Das ganze Projekt soll Raum bieten für künstlerische Anregung, produktiven Diskurs und Netzwerkbildung.
Durch die Öffnung des Festivals in den ländlichen Raum erhoffen wir uns inspirierende Begegnungen zwischen LyrikerInnen, MusikerInnen und einheimischen wie auch stadtnahen BesucherInnen aus der Region Weimar – Jena – Weimarer Land.
Das Dorf Vollradisroda, zwischen Weimar und Jena gelegen, ist dafür mit dem Gasthof „Zu den Vier Linden“ und einer engagierten Landgemeinde besonders geeignet. Dabei ist es uns wichtig, das Angebot auch für die Bewohner der benachbarten Gemeinden attraktiv zu machen. Gleichzeitig ist eine kulturelle Belebung des Ortes und seines ländlichen Umfeldes unser Ziel.
Die Organisatorinnen Iris Geisler und Christine Hansmann sind als Sprecherinnen und Autorinnen freischaffend tätig und verfügen über langjährige Erfahrungen im Veranstaltungsbereich.
Veranstalter ist der Lese-Zeichen e.V. Jena, Thüringer Büro für Literatur und Kunst, Kooperationspartner sind Jazz im Paradies e.V./Jazzmeile Thüringen und Radio OKJ Jena. Letzteres wird einzelne Programmpunkte aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt senden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ABLAUFLAN:
Samstag, 24. 9.2022
im Gasthof, Großer Saal:
10.00 -13.00/15.00 Uhr Lyrikkolleg zu „Nature writing“ mit Anja Kampmann- angefragt
fünf Teilnehmer (Ausschreibung)
14.00 Uhr Eröffnung, Begrüßung durch Schirmherrin
14.15 - 14.30 Uhr Musik: Klaus Wegener (Jena), Klarinette/Saxophon -zugesagt
14.30 - 15.00 Uhr Lesung: André Schinkel (Halle) - zugesagt
15.00 - 15.15 Uhr Musik: Klaus Wegener (Jena), Klarinette/Saxophon
15.15 - 16.15 Uhr: Kulinarisches (Thüringer Kuchenbuffett)
im Freien:
16.15 - 17.00 Uhr Poesie vor Ort (3x3 poetische Spaziergänge) (Wüstung Möbis / Urdacher Kopflinden / Kirschallee - Alter Grenzstein) - rotierend
17.00 - 17.45 Uhr mit: Silja Rosa Schletterer/ Mikael Vogel - zugesagt, Andreas Altmann (Berlin) – zugesagt und Christian Rosenau (Coburg) - zugesagt
17.45 - 18.30 Uhr
im Gasthof, Großer Saal:
18.30 - 19.30 Uhr Kulinarisches (Buffett: Thüringer Schlachteplatte+ Veganes)
19.30 - 20.00 Uhr Konzert mit Falk Zenker (Kapellendorf), Gitarre - zugesagt
20.00 - 21.00 Uhr Lesung: Lutz Seiler (Berlin) - zugesagt
21.30 - 22.00 Uhr Konzert mit Falk Zenker (Kapellendorf), Gitarre
im Freien:
22.00 – 23.00 Uhr Lyrisches zur Nacht (Spaziergang durch die Dunkelheit – Hütte am Teich) mit Romina Nikoli´c (Jena) und Mario Osterland (Erfurt) - zugesagt
Sonntag, 25.9.
im Freien, vor dem Gasthof:
10.00 -10.45 Uhr musikalischer Frühschoppen mit der Band „Onkel Helmut and the firefuckers“ (Taubach) - zugesagt
im Gasthof, Großer Saal: Lyrikmarkt (Bücherstand, „edition azur“ etc.)
11.00 – ca. 12.00 Uhr open mike für Workshopteilnehmer, Autoren und Gäste, eventuell Abschlusslesung mit Anja Kampmann?
Verabschiedung
im Freien, vor dem Gasthof:
12.15 -13.00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit der Band „Onkel Helmut and the firefuckers“ (Taubach)
Kulinarisches
Konzept: Iris Geisler und Christine Hansmann
Moderation: Iris Geisler, Christine Hansmann und Marko Kruppe
Organisation: Iris Geisler, Christine Hansmann, Romina Nicoli´c, Ralf Schönfelder
Social Media: Claudia Laszlop
Fotografin: Tina Peißker
Werbegrafik: Dorothee Herrmann
Technik: Harald Dubellier
Fahrdienst/Kasse: Helmut Herrmann
Kooperationspartner: Lese-Zeichen e.V., Radio okj, Jazzmeile Thüringen e.V., Jazz im Paradies e.V.
Finanzierung: Deutscher Literaturfonds, Programm Neustart Kultur – genehmigt, Jazzmeile Thüringen e.V., Lese-Zeichen e.V.
Lyrik über Land - 1. Poesiefestival Vollradisroda 2022

„Lyrik über Land - 1. Poesiefestival Vollradisroda 2022“ - trifft Jazz
Sa., 24. 9. und So. 25.9. 2022, Gasthof „Zu den vier Linden“, Vollradisroda bei Jena
Das Poesiefestival „Lyrik über Land“ möchte Dichter*innen und Musiker*innen aus Mitteldeutschland mit einem regionalen Publikum im Umfeld dörflicher Struktur zusammenbringen.
Halbstündige Lesungen werden von improvisierter Live-Musik unterbrochen und mit kleinen kulinarischen Angeboten ergänzt. Außerdem gibt es literarische Spaziergänge, die die Signatur des jeweiligen Ortes wie Wüstung Möbis, Hütte am Teich, Kirschallee oder Grenzstein mit „Nature Poetry“ verbindet. Hier wird ein vertiefter Kontakt zwischen Publikum, AutorInnen und dörflich geprägtem Landschaftsraum möglich.
Passend zu Location und Konzept sind Lyriker wie André Schinkel (Halle), Christian Rosenau (Coburg) oder Andreas Altmann (Berlin) angefragt. Ein Lyrikkolleg am Vormittag zu „Nature writing“ mit der erfahrenen Autorin Daniela Danz wird für fünf Teilnehmer deutschlandweit ausgeschrieben.
In der Abendveranstaltung setzen ein renommierter Autor und der Gitarrist und Klangkünstler Falk Zenker publikumswirksame Glanzlichter. Die LyrikerInnen Romina Nikolic und Mario Osterland aus Thüringen bieten danach auf zwei Gängen durch die Dunkelheit „Lyrisches zur Nacht“.
Den Sonntagvormittag eröffnet ein musikalischer Frühschoppen mit der einheimischen Band „Onkel Helmut and the firefuckers“. Der folgende „open mike“ ist als Treffpunkt für Autoren, Gäste, Lyrik-Verleger und Workshopteilnehmer mit spontanen Lesungen und einem „Lyrikmarkt“ geplant.
Das ganze Projekt soll Raum bieten für künstlerische Anregung, produktiven Diskurs und Netzwerkbildung.
Durch die Öffnung des Festivals in den ländlichen Raum erhoffen wir uns inspirierende Begegnungen zwischen LyrikerInnen, MusikerInnen und einheimischen wie auch stadtnahen BesucherInnen aus der Region Weimar – Jena – Weimarer Land.
Das Dorf Vollradisroda, zwischen Weimar und Jena gelegen, ist dafür mit dem Gasthof „Zu den Vier Linden“ und einer engagierten Landgemeinde besonders geeignet. Dabei ist es uns wichtig, das Angebot auch für die Bewohner der benachbarten Gemeinden attraktiv zu machen. Gleichzeitig ist eine kulturelle Belebung des Ortes und seines ländlichen Umfeldes unser Ziel.
Die Organisatorinnen Iris Geisler und Christine Hansmann sind als Sprecherinnen und Autorinnen freischaffend tätig und verfügen über langjährige Erfahrungen im Veranstaltungsbereich.
Veranstalter ist der Lese-Zeichen e.V. Jena, Thüringer Büro für Literatur und Kunst, Kooperationspartner sind Jazz im Paradies e.V./Jazzmeile Thüringen und Radio OKJ Jena. Letzteres wird einzelne Programmpunkte aufzeichnen und zu einem späteren Zeitpunkt senden.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
ABLAUFLAN:
Samstag, 24. 9.2022
im Gasthof, Großer Saal:
10.00 -13.00/15.00 Uhr Lyrikkolleg zu „Nature writing“ mit Anja Kampmann- angefragt
fünf Teilnehmer (Ausschreibung)
14.00 Uhr Eröffnung, Begrüßung durch Schirmherrin
14.15 - 14.30 Uhr Musik: Klaus Wegener (Jena), Klarinette/Saxophon -zugesagt
14.30 - 15.00 Uhr Lesung: André Schinkel (Halle) - zugesagt
15.00 - 15.15 Uhr Musik: Klaus Wegener (Jena), Klarinette/Saxophon
15.15 - 16.15 Uhr: Kulinarisches (Thüringer Kuchenbuffett)
im Freien:
16.15 - 17.00 Uhr Poesie vor Ort (3x3 poetische Spaziergänge) (Wüstung Möbis / Urdacher Kopflinden / Kirschallee - Alter Grenzstein) - rotierend
17.00 - 17.45 Uhr mit: Silja Rosa Schletterer/ Mikael Vogel - zugesagt, Andreas Altmann (Berlin) – zugesagt und Christian Rosenau (Coburg) - zugesagt
17.45 - 18.30 Uhr
im Gasthof, Großer Saal:
18.30 - 19.30 Uhr Kulinarisches (Buffett: Thüringer Schlachteplatte+ Veganes)
19.30 - 20.00 Uhr Konzert mit Falk Zenker (Kapellendorf), Gitarre - zugesagt
20.00 - 21.00 Uhr Lesung: Lutz Seiler (Berlin) - zugesagt
21.30 - 22.00 Uhr Konzert mit Falk Zenker (Kapellendorf), Gitarre
im Freien:
22.00 – 23.00 Uhr Lyrisches zur Nacht (Spaziergang durch die Dunkelheit – Hütte am Teich) mit Romina Nikoli´c (Jena) und Mario Osterland (Erfurt) - zugesagt
Sonntag, 25.9.
im Freien, vor dem Gasthof:
10.00 -10.45 Uhr musikalischer Frühschoppen mit der Band „Onkel Helmut and the firefuckers“ (Taubach) - zugesagt
im Gasthof, Großer Saal: Lyrikmarkt (Bücherstand, „edition azur“ etc.)
11.00 – ca. 12.00 Uhr open mike für Workshopteilnehmer, Autoren und Gäste, eventuell Abschlusslesung mit Anja Kampmann?
Verabschiedung
im Freien, vor dem Gasthof:
12.15 -13.00 Uhr musikalischer Frühschoppen mit der Band „Onkel Helmut and the firefuckers“ (Taubach)
Kulinarisches
Konzept: Iris Geisler und Christine Hansmann
Moderation: Iris Geisler, Christine Hansmann und Marko Kruppe
Organisation: Iris Geisler, Christine Hansmann, Romina Nicoli´c, Ralf Schönfelder
Social Media: Claudia Laszlop
Fotografin: Tina Peißker
Werbegrafik: Dorothee Herrmann
Technik: Harald Dubellier
Fahrdienst/Kasse: Helmut Herrmann
Kooperationspartner: Lese-Zeichen e.V., Radio okj, Jazzmeile Thüringen e.V., Jazz im Paradies e.V.
Finanzierung: Deutscher Literaturfonds, Programm Neustart Kultur – genehmigt, Jazzmeile Thüringen e.V., Lese-Zeichen e.V.
! ACHTUNG KONZERTVERLEGUNG ! PRO ART All Stars Band

Auf Grund der unsicheren Wetterlage haben wir uns entschieden, das Konzert mit der PRO ART ALL STAR Band in die Panorama Gaststätte Schlegelsberg zu verlegen.
Beginn: 17.00 Uhr
Panorama Gaststätte Schlegelsberg
Oskar-Zachau-Straße 6
07749 Jena
Telefon: 03641 444650
(Linie 14 - Holzmarkt- Schlegelsberg ◄► Langetal)
Das Projekt - JIP40/41 wird durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert.
Welcher Wahnsinnige schleppt heutzutage noch freiwillig 5-6 Zentner in Form von Hammondorgel, Lesliekabinett und Fender-Rhodes-Piano auf die Bühne, verzichtet auf machbare Gagen, um sich einen vierstimmigen Bläsersatz zu leisten und spielt dann auch noch frech eine Musik, die alles „Gestylte“ und „Trendige“, was heute so als Klangtapete im Quotenradio läuft, konsequent ignoriert ????
…und wer hält das nun inzwischen schon über 35 Jahre durch, und hat auch keineswegs die Absicht in nächster Zeit damit aufzuhören? Die Band „Pro Art“ aus Ilmenau.
Wenn man „Pro Art“ erlebt, kann man verstehen, warum das so ist. Die Band hat einfach nur Spaß am Groove. Ein Wort, das so oft und gern missbraucht wird, hier lebt es.
Diese Mischung aus alten, gestandenen Thüringer Blues- und Soulmusikern mit den jungen „Wilden“, die mit der Musik der „Alten“ aufgewachsen sind und das mit dem mischen, was ihr heutiges Lebensgefühl ist: Nu’Jazz, Triphop, Drum’n Bass. Hier spielen Väter mit ihren Söhnen. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Band immer wieder verjüngt, und mit jedem Neuankömmling werden auch die seit Jahren fest im Programm verankerten Nummern farbiger und facettenreicher.
Was dabei herauskommt ist traditionell, aber frisch. Da groovt der Bassist wie ein Uhrwerk, knochentrocken und trotzdem “läß’sch“ (wie der Erfurter sagen würde), mit einem Drummer, der so wunderbar spröde und modern spielt, dass da ein Rhythmusfundament entsteht, auf dem sich die „fette“ (und diese Orgel verdient dieses Wort wirklich) Hammond B3 von Andi Geyer so richtig austoben kann.
Viele eigene Stücke neben Coverversionen alter Klassiker von Johnny Guitar Watson, den Crusaders oder Dr.John kommen von der Bühne. Die Band hat einen großen Fundus an Musik, aber am spannendsten sind die immer wieder neu entstehenden Situationen bei den vielen Improvisationsstrecken, wenn „Pro Art“ mal wieder einfach nur „groovt“.
3000 das ist JAN KLARE 1000+STEVE SWELL

1000 =
Jan Klare - reeds
Bart Maris trumpet
Wilbert de Joode - bass
Michael Vatcher - drums
+
Steve Swell – trombone
= 3000
Gefördert von: NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Bart Maris, Jan Klare, Wilbert de Joode und Michael Vatcher gründeten 2004 die Band 1000, in ihrer Besetzung an das legendäre Ornette Coleman Quartett angelehnt, und spielten von Beginn an Kompositionen, die eigentlich für Improvisationsmusik ungeeignet waren – Stücke zB von Wagner, Bach, Bennett oder Monteverdi – so etablierten sie durch spektakuläre Interpretationen dieses Materials schon früh einen unverkennbaren Stil.
Die Art und Weise wie 1000 improvisierend und adhoc Form gestaltete, beeindruckte von Anfang die Kritiker. („consistently interesting quartet that keeps evolving and getting better with each release.“ Bruce Lee Gallanter, Downtown Music Gallery). Im Laufe der Jahre erlernte 1000 einen beinah telepathischen Umgang – eine intuitive Sprache, die fließend Textur mit Energie und Subtilität balanciert.
https://youtu.be/xucXotifdEU#
https://www.youtube.com/watch?v=f2tJGwgol74&t=5433s
https://umlandrecords.bandcamp.com/track/rott
http://www.steveswell.com/
http://www.janklare.de/
N E N E M I A (Jazz, World)

B e s e t z u n g:
Gabriel Karapatakis (Nikosia, Zypern) – Bundloser E-Bass, Komposition
Zacharias Spyridakis (Kreta, Griechenland) – Kretische Lyra, Komposition
Hub Hildenbrand (Berlin, Deutschland) – Gitarre, Komposition
Webseite: https://www.nenemia.com/
Pressebilder zum herunterladen: https://www.nenemia.com/presskit
In der griechischen Mythologie bedeutet Nenemia die Stille von Wind und Meer vor dem
Sturm. Eine solche nachdenkliche Stille ist kostbar, sie ist auch ein Zustand aus dem die
Musik entsteht. Jedes neue Abenteuer, sei es ein Zephir, Monsun, Meltemi oder Sturm,
nimmt hier seinen Anfang.
Die drei Musiker von Nenemia sind Reisende, Seeleute auf offener See, deren Wurzeln in
unterschiedlichen Musikkulturen liegen. Drei Individuen, die mit ihren Saiteninstrumenten in
einen spannenden Dialog treten, um gemeinsam ein musikalisches Kaleidoskop an ganz
persönlichen Geschichten zu entfalten.
Ihre Improvisationen sind furchtlose Erkundungen im endlosen Ozean der Musik – subtilste
Musikalität, Tiefe, Erotik, Suggestivkraft und kunstvolle Beherrschung (Jazzpdium, 2018), die
den Hörer dazu einläd, mit an Bord zu kommen, um seine ganz eigene musikalische Reise zu
erleben.
Im März 2015 spielte Nenemia in Berlin ihr erstes Konzert. Die musikalischen Hintergründe
und Erfahrungen der drei verbinden sich in ihrer einzigartigen kammermusikalischen
Klangästhetik auf wundervolle Weise. Das Trio ist ein kulturübergreifendes Jazzprojekt mit
folkloristischen Einflüssen und von hoher Authentizität. Das Zusammenspiel der drei, sehr
unterschiedlichen Musiker überrascht. Atmosphärische, lyrische Kompositionen mit starken
Melodien treffen auf Experimentierfreude, Interaktion und lebendige Improvisationen.
Dynamischer zeitgenössischer Jazz jenseits des Üblichen, mit mediterranen Farben und
orientalischen Gewürzen.
Das Trio konzertierte in Zypern, Deutschland und Griechenland und wird/wurde unterstützt
vom Ministerium für Bildung und Kultur Zyperns, von der Botschaft der Republik Zypern,
dem Goethe-Institut und der Pharos Arts Foundation.
Local Jazz feat. Peter Kowal

Local Jazz
Kay Kalytta – Schlagzeug
Stefan Nagler - Hammond Orgel
Nils Alf - Saxophone
Special Guest from Cologne: Peter Kowal - Gitarre
Im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne bewegen sich die Akteure in diesem Quartett mit einem Höchstmaß an Spielspass und Flexibilität zu einander. Mit beachtlicher Virtuosität, großen Ohren, offenen Herzen und dem Drang nach der Energie des Moments begegnen sich die Musiker bei jedem Konzert aufs Neue. Authentisch und ganz im Sinne des Jazz. Auf die Zuhörer wartet ein Flug ins Ungewisse, auf die Piloten auch, dazu gehört Mut, doch alle Instrumente werden regelmäßig überprüft und wer sich an Board begibt wird belohnt. Turbulenzen werden provoziert, Notlandungen blieben bisher aus. Ein einzigartiges Zusammentreffen, handverlesene Individuen, unterschiedliche Geschichten, ein S
SAX PUPPETS

The Sax Puppets - maskiert und unmaskiert - Saxophon pur – lebendig, unterhaltsam & virtuos
mit
Achim Kleiner (Baritonsaxophon)
Rainer Hanke (Altsaxophon),
Gert Anklam (Sopransaxophon) aus Berlin
Mit 3 Saxophonen geht es musikalisch nach Amerika, Afrika, Europa und in den Orient. Im Programm des Trios erklingen Tangos, lustige Eigenkompositionen, mitreißende Jazzstandards und groovige Klassiker der Saxophonliteratur.
F E I N C O S T - The Music of ABDULLAH IBRAHIM
F E I N C O S T - The Music of ABDULLAH IBRAHIM (Dollar Brand)
Im Rahmen von JIP40 - Gefördert von: NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
(Konzertnachholung vom 4.12.2021)
Volker (Holly) Schlott C-Melody Sax /Sopran Sax / Percussion
Reinmar Henschke Piano / Keyboards
Sobald der erste Ton erklingt - dauert es nicht lange bis Musiker und Publikum eins werden. Ausgelöst durch Können, Kreativität und Spaß des Duos heißt es Eintauchen und dem musikalischen Dialog der Künstler folgen.
Henschke/Schlott, die ähnlich musikalischen Background haben, spielen seit über 25 Jahren zusammen in verschiedenen Besetzungen und Projekten und haben zusammen bei vielen CD Produktionen mitgewirkt. Im Duo haben sie bisher 3 CD´s veröffentlicht. ( „Influence“, “ AmbienTTronic“ , "Cafe Thiossane“) Ihre Herkunft ist der Jazz, ihre Spielart eine Form des Cross Over.
Inspiriert durch viele Tourneen in verschiedenen Ländern und Kontinenten wie Iran, West- / Ostafrika, China, Südamerika, Indien, Skandinavien ...,wurde jeder für sich von anderen Kulturen und Stilen musikalisch beeinflusst.
Beide arbeiten parallel als Komponisten / Arrangeure / Produzenten oder In der Band von U.Meinecke / Nina Hagen u.v.a., andererseits mit Jocelyn B.Smith / M.Farantouri u.v.a.
Musikalisches Ausgangsmaterial sind Strukturen, vergleichbar mit Songs aus dem Bereich des Pop, mit denen sie improvisieren, mal intim, mal ekstatisch. Dabei werden neben den Hauptinstrumenten Flügel und Saxophone auch mitunter elektronische Klänge eingesetzt. Das aktuelle Programm befasst sich mit Songs des Südafrikanischen Komponisten und Pianisten Abdullah Ibrahim.
Edi Nulz «MEGANAN»

Im Rahmen von JIP40 - Gefördert von:: NEUSTART KULTUR, Initiative Musik und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM)
Edi Nulz, die KammerPunkJazz-Band Eures Vertrauens hat ihr ihr fünftes Album produziert !
Siegmar Brecher – Bassklarinette
Julian Adam Pajzs - Tenor- und Baritongitarre
Valentin Schuster - Schlagzeug und Taschenklavier
und wie tönt Edi Nulz....
https://www.edi-nulz.com/#music
Edi Nulz ist an und für sich recht nett. Sie ist im Kern ihres Wesens fügsam und anthrop. Nur ist sie halt furchtbar unberechenbar und neigt zu musikalischen Vulkanausbrüchen. Edi Nulz ist eine Band.
Spricht jemand vom „echten“, vom „reinen“ Jazz, dann beweist er damit eigentlich nur, wie wenig er vom Wesen dieser Musik verstanden hat. Von Anfang an war Jazz eine sich ständig wandelnde Musik, die allein durch den stetigen Einfluss immer neuer Stilelemente bis heute lebendig geblieben ist. Insofern ist die Frage, ob die Österreicher von Edi Nulz nun einen Jazz spielen, der von Elementen der Rockmusik gebrochen wird, oder vielmehr eine vom Jazz unterwanderte Rockband sind, völlig überflüssig.
https://valentinschuster.com/
https://www.youtube.com/watch?v=UX39upaktO4