Veranstaltungsarchiv
Gebhard Ullmann Basement Research
Gebhard Ullmann (ts, bcl)
Steve Swell (tb)
Julian Argüelles (bs)
John Hebert (b)
Gerald Cleaver (dr)
https://www.gebhard-ullmann.com/
Nicht selten beginnt im Jazz ein kreativer Neuansatz schon mit der Komposition der Band. Als Saxofonist, Bassklarinettist und Flötist Gebhard Ullmann 1993 auf Empfehlung von Paul Bley in New York seine Zusammenarbeit mit Soul Note, einem der einst wichtigsten Jazzlabels, startete, besetzte er seine Band mit zwei Bläsern plus Schlagzeug und Bass. Das war damals im Jazzmutterland zu einem durchaus seltenen und unüblichen Format geworden. Ullmanns transatlantische Kooperation erwies sich in der Folge als stilbildend und wuchs zu einem der wichtigsten Projekte des „Mingus aus Berlin“ heran. Immer weiter hat er am Bandsound gefeilt, der nie vom jazzüblichen Kompetition-Ding der Bläser verwässert wurde. Sich verschränkende, differierende und einander kommentierende Stimmen brachte er zusammen, die konzeptionell ausgerichtet sind und auch innerhalb der Solos im Bandkontext denken. Den hat Ullmann immer weiter verfeinert und hin zur unüblichen Konstellation mit drei tiefen Bläsern entwickelt: Tenorsaxofon/Bassklarinette, Posaune und Baritonsaxofon.
aktuelle Veröffentlichung:h »Impromptus and Other Short Works«
"Das sind großartige kreative Momente, die mitunter sogar an ganz alten Jazz aus New Orleans erinnern oder in Augenblicken an Free Jazz sowohl der amerikanischen als auch der oft mehr avantgardistisch ausgeprägten europäischen Schule. [...] mit dem Ergebnis eines der in letzter Zeit wohl interessantesten Veröffentlichungen des Jazz." musikalisch.de, Wolfgang Giese
HELMUT "JOE" SACHSE trifft JIŘÍ STIVĺN
JIŘÍ STIVĺN
Er gehört zu den Größen der tschechischen Jazz-Szene: der Flötist und Saxophonist Jiří Stivín. Stilistisch ist der Multiinstrumentalist nicht festzulegen, die Spannweite reicht von vorklassischer Musik über Jazz bis zu Pop und Rock. Am vergangenen Mittwoch ist Stivín 80 Jahre alt geworden.
Für Stivín hat das Musikgenre nie eine Rolle gespielt. Dies bestätigte der Jubilar angesichts seines 80. Geburtstags am Mittwoch dieser Woche. Wichtiger sei die Persönlichkeit des Musikers, so der Flötist und Saxophonist.Jiří Stivín wurde am 23. November 1942 in Prag geboren. Ursprünglich studierte er gar nicht Musik, sondern Kameraführung – und zwar an der Famu, der Hochschule für Film in seiner Heimatstadt. Nach seinem Abschluss widmete er sich aber nur noch der Musik. Zunächst schloss er sich der Beat-Band Sputnici an und spielte dort Saxophon, doch ab 1964 standen bei ihm vor allem Jazz-Rock und Jazz auf dem Programm. Zusammen mit dem Pianisten Martin Kratochvíl gründete er die Fusion-Band Jazz Q. In der Zeit des Prager Frühlings nutzte Stivín die neuen Freiheiten und ging an die Londoner Royal Academy of Music. Zurück in der Tschechoslowakei bildete er später gemeinsam mit dem Gitarristen Rudolf Dašek das erfolgreiche Duo „System Tandem“.Die Diskographie von Stivín ist enorm lang, auf seiner eigenen Website hat er 130 Einspielungen aus allen Genres aufgelistet. Mit dem Collegium Quodlibet konzentriert er sich zum Beispiel auf Musik aus Renaissance und Barock. Im Bereich Jazz tritt er immer wieder mit seinen Mitstreitern von früher auf und hat damit unterschiedliche Bands wieder aufleben lassen – ob es nun S + HQ von Karel Velebný ist oder seine eigene Formation Jazz System.
Stivín sagt von sich selbst, dass er auf allem spiele, was Löcher habe oder sogar keine. Das sind alle Arten von Quer- und Blockflöten oder Saxophone, aber auch verschiedene Pfeifen. Selbst einer Banane hat er seinen Aussagen nach schon Töne entlockt. Nur die Wette um das Bespielen eines Brötchens habe er verloren, sagte der Multiinstrumentalist letztens.
HELMUT "JOE" SACHSE
Das kleine Land, dass es nicht mehr gibt, hatte eine erstaunlich große Menge sehr besonderer Jazz-Menschen hervorgebracht; natürlich auch, weil es dieser Musik und allen, die sie spielten, so schwer gemacht wurde in der DDR. Viel widerständige Energie war nötig für alle, die dem Jazz treu blieben. Zu denen, deren Kreativität auch nach den Umwälzungen der politischen Wende 1989 ungebrochen blieb, gehört der Gitarrist Helmut Sachse, der karrierelebenslang den Spitznamen "Joe" trägt: er ist aber auch Sachse, stammt aus Mittweida und wird im Herbst 75 Jahre alt.
Ein lachender Mann spielt E-Gitarre. © Matthias Creutziger Foto: Matthias Creutziger
Helmut "Joe" Sachse brachte sich das Gitarre spielen anfänglich selbst bei bis er Mitte der 70er Jahre an der Weimarer Musikhochschule in einem Fernstudium Jazz studierte.
Nicht nur Free Jazz
Vor kurzem hat er ein erfolgreiches Album im Duo mit dem Posaunisten und Produzenten Nils Wogram vorgelegt. Und wer auch immer Joe Sachse nur einen "Free-Jazz-Schrammler" hielt, wird durch die Musik auf dem Album "Freies Geröll" eines Besseren belehrt. Aber Sachses Horizont war immer sehr weit gespannt - von tatsächlich sehr frei gestalteter Musik etwa mit dem Saxofonisten Manfred Schulze oder dem Pianisten Hermann Keller hin zur Rock-Ikone Jimi Hendrix, von Lee Morgen und Miles Davis bis zu Billy Preston oder Stevie Wonder. Sehr gern und auf zahlreichen CDs gestaltet Sachse deren Kompositionen neu, respektvoll und voll musikalischer Phantasie, in kleinen Formationen, aber sehr gern auch ganz allein mit sich und der Gitarre.
Aus Sachsen in die neue Welt
"Drei Propheten" nannte sich ein Trio, das Sachse 1983 mit dem Saxofonisten Ernst-Ludwig Petrowsky und dem Bassisten Klaus Koch für ein Festival im ungarischen Debrecen formte. Gerade diese Musik markiert heute, so lange Zeit danach, den Kern dessen, was Jazz in und aus der DDR sein konnte. Aber Helmut "Joe" Sachse beherrschte halt den Zaubertrick - heute, in ganz anderen Zeiten und einer ganz anderen Welt, schafft er es wie kaum einer sonst, dieses wertvolle Erbe von damals in ganz viel Gegenwart zu verwandeln.
Der Gitarrist Helmut "Joe" Sachse/Freitag, 21. April 2023, 23:30 bis 00:00 Uhr
Eine Sendung von Michael Laages
CHILL & JAM
Klaus Heißenberger – b, voc / Ekkehard Schütz – p / Frank Becker - dr
Die Band Chill & Jam wurde 2015 von dem in der Jenaer Philharmonie tätigen Kontrabassisten Klaus Heißenberger mit anderen Mitgliedern der Jenaer Philharmonie gegründet. In der ursprünglichen Besetzung fanden sich Gesang (Klaus Heißenberger), Klavier, Bass und Schlagzeug zusammen.Nach einem ersten Konzert im Club Kassablanca in Jena folgten weitere Auftritte unter anderem beim Philharmonieball, im Café Wagner sowie am Schlegelsberg. Im Coronajahr erfolgte eine Neugründung mit Ekkehard Schütz am Klavier und Klaus Heißenberger. Es fanden einige Auftritte zu zweit statt, zum Beispiel im Paradiescafe Jena oder im Eulensteinschen Hof zu Hohlstedt.
Seit diesem Jahr wird Chill & Jam durch den Jenenser Schlagzeuger Frank Becker komplettiert, der seinerseits auch bereits viel Banderfahrung mitbrachte.
A.R.K. – Music By Endangered Species’
Andreas Kaling – Bass Saxophone, Bass Clarinet , Soprano Saxophone
Reinhold Westerheide – Classical Guitar
Karl Godejohann – Drums
https://jazzhausmusik.de/de/detail/jhm-281.html
Klassische Gitarre, Avantgarde-Saxophon und Multiflex-Schlagzeug auf dem Weg
zur ’Goldenen Schnittmenge’.
Ist Improvisation ansteckend? Warum ist Hoffnung grün? Kann ein 17/16 stolperfrei
sein? Gibt es gute Antworten? Gibt es Musik auch analog?
A.R.K. stellt Fragen und findet Antworten.
Debut Album ’A.R.K. – Music By Endangered Species’ (VÖ 14.05.2021 beim Label
JazzHaus Musik (JHM 281). Erhältlich in den gängigen Download-Portalen sowie
im gut sortierten Fachhandel.
Pressespiegel:
-(…) eine klanglich so einzigartige wie strukturell originelle Formation.
Die elf Stücke des Debütalbums (…) erkunden eine Vielzahl ungerader Metren
(7/8, 11/8, 15/8, 17/16 usw.)
-mitreißender Rhythmen und verblüffender Rhythmuswechsel.
-Kaling verwendet seine Basstöner hier als rockende Riff-Instrumente, bläst auf ihnen
aber auch souveräne Jazz-Improvisationen - bis hinein in freie Grenzbereiche.
Westerheide wiederum setzt auf der klassischen Gitarre wunderschön gezinkte
Figuren dagegen(…)
-So spartanisch sich diese Besetzung auch lesen mag, so einfallsreich
vielfältig, unwiderstehlich groovend und klanglich prickelnd ist die Musik.
Der Kontrast der Instrumente, der rhythmische Drive, die komplexen, vielteiligen
Themen, die tonal befreiten Improvisationen, die starken Bassfundamente,
das kontrapunktische Konzept - auf Music By Endangered Species vollzieht sich eine kreative Explosion.
Die Formaton A.R.K. ist ein ganz unwahrscheinlicher Glücksfall.
(Hans-Jürgen Schaal - Fidelity Nr.57, 05/21)
-Jazzthetik
Saxofonist Andreas Kaling bekannt aus dem legendären Basssaxofon-Quartett Deep
Schrott, Reinhold Westerheide und Drummer Karl Godejohann
spinnen hier elf Klanggewebe, deren Sound wie der einer
schräg und zeitgenössisch verjazzten Folkband daherkommt.
Freie Ausbrüche des Saxofons, Liebe zum Detail, Groovigkeit, überraschende
Wendungen - alles inklusive, bei vollständigem Verzicht auf Elektrik.
AUSTRIAN SYNDICATE
Austrian Syndicate 'In the Spirit of Joe Zawinul' (A/USA)
David Helbock: fender rhodes, synthesizer
Peter Madsen: piano
Raphael Preuschl: bass, bass ukulele
Herbert Pirker: drums
Claudio Spieler: percussion
Tickets:
https://tickets.vibus.de/00100175000000/shop/vstdetails.aspx?VstKey=10017500004498000
Wir starten ca. 1/2 h vor Konzertbeginn den Live-Stream (Real-Time, nach Konzertende nicht mehr abrufbar!). Durch Klicken auf "Zum Livestream" öffnet sich ein Fenster, wo Sie kostenlos und ohne irgendeine Registrierung das Konzert miterleben können. Wir ersuchen Sie aber, dieses Projekt über "Pay as you wish" zu unterstützen. Vielen Dank & Willkommen im realen & virtuellen Club!
Der amerikanische Jazzpianist Peter Madsen („…a well-kept secret favorite among piano enthusiasts…“ - Jazztimes) kann auf eine erfolgreiche und über 40 Jahre dauernde Karriere im Jazz zurückblicken. 1987 gelang ihm sein erster Durchbruch, als ihn der Weltstar Stan Getz in seine Band holte, um durch die USA und Europa zu touren.
Seitdem hat Peter mit dem „Who is Who“ der Jazzszene gespielt - und zwar in ganz unterschiedlichen Stilen - mit traditionellen Musikern wie Benny Golson oder Stanley Turrentine, mit modernen Musikern wie Chris Potter, Joe Lovano oder Kenny Garrett, Free-Jazzern wie Dewey Redman oder Don Cherry oder in seiner über 30-jährigen Zusammenarbeit mit Funkgrößen wie Fred Wesley oder Maceo Parker.
2001 verschlug es Peter dann von New York aus nach Österreich und dort traf er auf den 16-jährigen David Helbock, damals schon ein Ausnahmetalent am Klavier und wurde dessen Lehrer, Mentor und Freund.
Mittlerweile ist David Helbock aus den Fußstapfen seines ehemaligen Lehrers herausgewachsen und wurde sein erfolgreichster Schüler.
Helbock ist mehrfacher Preisträger des weltgrößten Jazzpianosolo Wettbewerbs in Montreux (CH), hat über 20 Alben als Leader veröffentlicht - die letzten fünf davon bei der renommierten deutschen Plattenfirma ACT - und die Presse feiert ihn als „gewieften Sound-Tüftler und konsequenten Spurensucher am Puls der Zeit“ (3sat Kulturzeit) oder als „Shooting-Star der europäischen Szene“ (Süddeutsche Zeitung).
In diesem gemeinsamen Projekt holen sich nun Peter Madsen und David Helbock für ihr „Austrian Syndicate“ die beste Rhythmusgruppe mit ins Boot, die Österreich im Jazz zu bieten hat.
Raphael Preuschl und Herbert Pirker sind seit über 20 Jahren ein eingespieltes Team und das gefragteste Bass-Schlagzeug-Gespann in Wien.
Raphael, eigentlich studierter Kontra- und E-Bassist, hat sich wie kein anderer auch die ungewöhnliche Bassukulele zu eigen gemacht und Herbert steuert sonst seine Grooves bei so unterschiedlichen Bands wie Shake Stew oder der Rapperin Fiva bei und unterrichtet nebenbei noch an Jazz-Universitäten wie Linz und Graz, als damals einer der jüngsten Professoren in Österreich überhaupt.
Verfeinert wird das Quintett noch durch die Percussion-Künste von Claudio Spieler, der einen ähnlichen Weg wie David Helbock gegangen ist und in jungen Jahren schon mit dem afghanischen Meistertrommler Hakim Ludin im traditionellen Meister-Schüler Verhältnis studiert hat und mittlerweile selber auf den großen Bühnen zusammen mit Konstantin Wecker oder Martin Grubinger gastiert.
Ein großes Herzens-Projekt von David Helbock also - in dem die „jungen Wilden“ des österreichischen Jazz auf einen der gefragtesten Sideman des internationalen Jazz der letzten Jahrzehnte treffen - mit viel Percussion und Groove und vor allem vielen Keyboards und Tasteninstrumenten ganz im Geiste des erfolgreichsten Jazzmusiker Österreichs - Joe Zawinul. (Pressetext)
www.davidhelbock.com/syndicatede
Austrian_Syndicate_by_Severin_Koller_6
GILBERT PAEFFGEN TRIO
GILBERT PAEFFGEN TRIO
mit freundlicher Unterstützung der Villa Rosenthal Jena"
Claude Meier – Acoustic Bass
Fabian Müller – Piano
Gilbert Paeffgen – Drums / Hammered Dulcimer (Hackbrett)
Info: https://gilbertpaeffgen.com/
Foto-Claudia-Corrado
Das Gilbert Paeffgen Trio ist eine rare magische Dreieckskonstellation: magistrale Musiker, die nicht ihr Ego in den Vordergrund stellen, sondern mit vereinten Kräften und maximaler Empathie ein einzigartiges Trio-Konzept hegen und pflegen. Dass auf den fünf bislang erschienenen Alben insgesamt nur wenige Fremdkompositionen – das geht von selten gespielten Stücken eines Charles Mingus oder einer Abbey Lincoln über ein Volkslied aus Lappland bis zu einer Bearbeitung eines Olivier Messiaen-Werks – auf- tauchen, ist kein Zufall. Auf faszinierende Art oszillierend zwischen folkloristischer Eingängigkeit und modernistischer Abstraktion lassen sie sich letztlich keinem Genre zuordnen. Mit anderen Worten: Sie sind vieldeutig und facettenreich…
Eintritt:
VVK : 15,00 Eur / 13,00 Eur (erm.)
AK : 18,00 Eur / 15,00 Eur (erm.)
Jena Tourist-Information
Markt 16
07743 Jena
Tel. +49 3641 49-8050
Fax +49 3641 49-8055
tickets@jena.de
https://tickets.vibus.de/00100175000000/shop/vstdetails.aspx?VstKey=10017500004519000
Die Hypochondrische Ängste
Jorinde Minna Markert (lyrics, voc)
Jan Frisch (git)
Volker Heuken (vibes)
Philipp Martin (composition, bass)
Fabian Stevens (drums)
‚Hypochondrische Ängste‘ nahmen 2022 ihr Debutalbum auf und spielten, zusammen mit Performerin Maike Hautz, bei den Leipziger Jazztagen, und werden 2023 u.a. beim leipJazzig Festival und beim Bezau Beatz zu Gast sein. ‚Real Authentic Berlin Street Love‘ wird im September 2023 bei Viel Erfolg mit der Musik bei Viel Erfolg mit der Musik veröffentlicht.
Hypochondrische Ängste spielen eine Art kaputte Popmusik mit System. Die Protagonist:innen spielen miteinander nebeneinander, während assoziative Wortkaskaden die Gleichzeitigkeiten einer hektischen Gegenwart nachempfinden. Immer gleichermaßen kurz vorm Umfallen wie nah am Ausbalancieren. Aufs Äußerste wird hier aus dem Takt geraten und draußen geblieben, auf's Virtuoseste stur aneinander vorbei gegrooved und mit vereinter Kraft ein Zahnradwerk betrieben, dessen Zähnchen nicht einrasten wollen. Das Projekt zeugt von dem Versuch, Text und Musik zusammen zu bringen, ohne Songs zu machen. In Ermangelung eines geeigneteren Wortes nennen wir die Nicht-Songs "Songs" - also mit Anführungszeichen! Sowieso gehört einiges von den Erzeugnissen Der Ängste in Anführungszeichen: So ist unter den "Songs" etwa ein "Kanon", ein "Rap", ein "Rockabilly" und auch mal ein "Karneval" zu entdecken. Textthematisch führen uns Die Ängste mal in ein gottseidank-versunkenes Wunderland namens "Deutschlantis", mal in Bubbleteashops, mal in die düstere Tiefe von U-Bahnhöfen oder die luftige Höhe von RyansHair in der ReinenAir. (HÄ!, 2023)
Jorinde Minna Markert folgt man in eine Art Wendeltreppe des Turms zu Babylon. Jeder Text und damit jeder Track ist ein Fragment aus einem größeren Übertext, ein kurzes Innehalten auf den obligatorischen Treppenabsätzen, die man erklimmt. Es reagieren atmend und sehnsüchtig aufeinander die Instrumente und lassen die Texte bisweilen stotternd, manchmal sehr smooth ein. Da wird es hypnotisch und hymnisch und groß. Philipp Martin führt in seine Kompositionen ohne tatsächlich einen Weg zu weisen. Er lässt geschehen und verspricht ein großes Feuer am Ende, an dem alle zusammenkommen und sich wärmen können.
(Nora Gomringer, 2023)
VIDEO
https://youtu.be/lbxq4aCCKYs
https://youtu.be/WP_i9Z9jjvo
LUF – PASSION von Volker Braun und Baby Sommer & Simon Lucaciu
LUF – PASSION von Volker Braun Szenische Lesung & Baby Sommer trifft den Pianisten Simon Lucaciu
Veranstalter: Jazz im Paradies e.V. , Lesezeichen e.V. , Jenakultur, TRAFO
Volker Braun -Lesung & Gespräch
Volker Braun/Luf-Passion(Erschienen am 30. August 2022)
„Die Luf-Passion erzählt von der Entstehung des kunstvollen Boots und der Vernichtung eines kunstfertigen Volkes. Wohin das Boot gehört, ist hier nicht die Frage, aber wohin es sich bewegt! Restitution hat eine größere Dimension, sie heißt Zivilisierung unserer Zivilisation.“ Volker Braun
Volker Brauns Verse, die, wie so oft, sich im Kontext europäischer Aufklärungsgeschichte bewegen und mit Fragmenten der Kolonialgeschichte operieren, fragen nach den offenen Rechnungen, die unsere porösen Demokratien aus ihrer überkommenen Kolonialmachtzeit noch zu begleichen haben.
Kongenial von Ann Cotten, einer ebenso begnadeten Dichterin, ins Englische übertragen. Weil Raubkunst und Räuberstaat eben keine nationalen Phänomene waren und sind, sondern globalisierte Enteignung und Vernichtung. Die Sprache der Aufhebung des Unrechts ist international.
Ein großes, ein aufwühlendes Dokument und Dichtung zugleich: eine Passion ohne einen Messias.
Volker Braun, geboren 1939 in Dresden. Studium der Philosophie. Lebt in Berlin. 2000 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
Provokation für mich, 1966; Großer Frieden, 1976; Training des aufrechten Gangs, 1979; Hinze-Kunze-Roman, 1984; Die Übergangsgesellschaft, UA 1987; Bodenloser Satz, 1989; Die hellen Haufen, 2011; Demos, 2016; Handbibliothek der Unbehausten, 2016; Verlagerung des geheimen Punkts. Schriften und Reden, 2019; Große Fuge, 2021
Ann Cotten, geboren 1982 in Iowa/USA. Studium der neueren deutschen Literatur. Lebt in Wien und Berlin. 2020 erhielt sie den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen.
Fremdwörterbuchsonette, 2007; Florida-Räume, 2010; Der schaudernde Fächer, 2013; Verbannt!, 2016; Fast dumm. Essays von on the road, 2017; Lyophilia, 2019
SPACE IS THE PLACE / THET-EITNER-PFEIFER
Magie in der Luft- Klänge voller Fantasie, Exotic und Imagination
Die beiden Musiker verweben ihre sehr eigenen Musik-Universen zu einem lächelnd
melancholischen raumerfüllenden Klangerlebnis - modern, poetisch sinnlich.
Beide überraschen als Solisten das Publikum immer wieder mit ihrer ganz eigenen
ungewöhnlichen Art, ihre Klänge aus ihren Instrumenten zu holen.
Wenn nun diese beiden außergewöhnlichen Musiker aufeinander treffen, entstehen
Atmosphären und Stimmungen, deren Magie von der ersten Note an das Publikum in
ihren Bann zieht.
Lassen Sie sich hineinziehen in die Traumwelten zwischen asiatischer Ruhe,
französischer Verspieltheit, energetisierenden Improvisationen, fremden Grooves und
meditativer Gelassenheit.
SONNY THET
http://sonnythet.de
der im Königreich Kambodscha in einer Musikerfamilie geborene Sonny Thet
absolvierte seine musikalische Ausbildung am staatlichen Konservatorium Phnom Penh / Königreich
Kambodscha. Er wurde von Prinz Sihanouk zum Studium der europäischen Musik in die Klassiker-
Stadt Weimar delegiert. Nach einem Abschluss an der dortigen Franz-Liszt-Hochschule im Fach
Cello wurde er Mitbegründer der legendären preisgekrönten Gruppe Bayon.
Sein heute unverwechselbarer Stil verbindet Khmer-Pentatonik mit Elementen der europäischen
Klassik sowie Jazz- und Rockelementen, die in wundervollen Neuschöpfungen von absoluter
Einmaligkeit ihren Ausdruck finden. In vielen Konzertsälen und Musikstudios ist der international
gefragte Musiker zu Hause. Besonders die Genre übergreifenden Projekte mit Malern, Autoren und
anderen Künstlern haben Sonny Thet als multimedialen Musiker bekannt gemacht.
Zunächst als Bayon-Mitglied, vom Ende der achziger Jahre an auch in anderen künstlerischen
Konstellationen, wirkte er an aufwendigen musikalischen und multimedialen Projekten und
Theaterinszenierungen mit und wird immer wieder gerne von vielen verschiedenen Musikprojekten
als Gast eingeladen.
CATHRIN PFEIFER
https://www.cathrin-pfeifer.de
Die Kosmopolitin Cathrin Pfeifer gehört mit ihrem virtuosen Spiel und ihrer musikalischen Offenheit
seit Jahren zu den etablierten Ethno-, Jazz- und Weltmusik- Akkordeonist(innen) in Europa. Sie wird
zu den wichtigsten Festivals in aller Welt eingeladen, spielt Konzerte von Brasilien bis Hong Kong,
Mosambik bis Sibirien, teils mit örtlichen Musikern, schreibt Filmmusiken, hat 7 erfolgreiche CDs
veröffentlicht. Sie hat einen ganz eigenen Sound entwickelt, in den ihr klassisches Akkordeonstudium
und die zahlreichen Reisen und Welttourneen auf 4 Kontinenten ebenso einfloß wie die Arbeit in den
verschiedensten Genres und mit den unterschiedlichsten Musikern: von Weltmusik bis Avantgarde,
von Rock bis improvisierte Musik, Theater- und Filmmusiken.
Sie verknüpft in ihren Eigenkompositionen scheinbar mühelos die verschiedensten Traditionen ihres
Instrumentes zu einer ganz eigenen Fusion. So vermischt und bricht sie beherzt die französische
Akkordeon-Tradition mit afrikanischen und latein- amerikanischen Rhythmen, asiatischen
Harmonien, Tango, sowie Jazz und Rock.
CHARLIE EITNER
https://charlie-eitner.de/
Eitner begann in seiner Geburtsstadt als Rockmusiker. 1973 zog er nach Ost-Berlin, wo er an der Hochschule für Musik Hanns Eisler studierte. Während des Studiums war er weiter in Rock- und in Tanzformationen tätig und arbeitete auch als Studiomusiker. Gemeinsam mit Wolfgang Fiedler gründete er 1977 die Gruppe „Fusion“. Von 1980 bis 1985 spielte er im Trio Unit mit Fiedler und Volker Schlott (CD 1987), das dann durch den Perkussionisten Mario Würzebesser zum Quartett erweitert wurde. Weiterhin gehörte er der „Blechband“ von Hannes Zerbe an und gründete 1984 sein Trio „Splash“, mit dem er Rockjazz spielt. Er war auf Tournee mit Dom Um Romao, mit Christy Doran, sowie mit Brigeen Doran und trat auch mit Stu Goldberg, Christoph Spendel, Michael Clifton und Hans Hartmann auf. Daneben konzentriert sich Eitner zunehmend auf Solokonzerte, wobei er auch akustische Gitarre spielt. Mit Ron Randolf spielt er in der East-West-Connection, ein weiteres Duo bildet er mit Topo Gioia.
FALK ZENKER - Wellentanz
Falk Zenker Wellentanz –
fantasievolle Klangmalerei zum Abheben mit Falk Zenker (Gitarre)
e-mail: info@jazzmeile.org
weitere Infos: https://falk-zenker.de/veranstalter/promo
Vorbestellung: Tel.: +49 (0) 3641 2248966 oder +49 (0) 3641 602678
„Einer der kreativsten Nylongitarristen des Landes“, wie Falk Zenker unlängst vom Fachmagazin Akustik Gitarre genannt wurde, verspricht ein inspirierendes Konzerterlebnis, in dem Räume entstehen für schwereloses Träumen, atemberaubende Höhenflüge, heiter-kreative Gedankensprünge und für die Begegnung mit sich selbst.
Der Weimarer Gitarrist, Komponist und Klangkünstler Falk Zenker wurde unlängst von der Fachzeitschrift Akustik Gitarre zu einem „der kreativsten Nylongitarristen des Landes“ gekürt. Seit mittlerweile drei Dekaden begeistert er mit seinem virtuosen Gitarrenspiel zwischen Mittelalter, Klassik, Flamenco, Weltmusikmoderne, Improvisation und live geloopten Beats Publikum und Kritiker immer wieder aufs Neue.
So schrieb beispielsweise das Jazzpodium über ihn: „Er ist ein Klangtüftler und Brückenbauer der besonderen Art, klassisch geschult und gesegnet mit der Gabe, immer wieder auf sensible, stilvolle und ganz eigene Weise Verbindungen zwischen Räumen und Zeiten zu erschaffen, wie nur er das kann - liebenswert, weltbürgerlich, typisch Zenker und sehr, sehr schön.“
Aktuell spielt und improvisiert Zenker Musik seiner letzten drei Alben Estampie, Falkenflug und Wellentanz
und neues noch unveröffentlichtes Material. Mit raffiniertem Live-Looping vervielfältigt er dabei ab und an sein Gitarrenspiel zu orchestral-pulsierenden Klanglandschaften, das er als erster deutscher Akustikgitarrist seit 1997 auf der Bühne zelebriert.
Falk Zenker verspricht ein inspirierendes Konzerterlebnis, in dem er Räume schafft für schwereloses Träumen, atemberaubende Höhenflüge, heiter-kreative Gedankensprünge und für die Begegnung mit sich selbst.
Kurzbiografie:
Falk Zenker, geboren 1967 in Mittweida, studierte klassische Gitarre und Jazz in Weimar und beschäftigte sich mit Flamenco, mittelalterlicher Musik und elektroakustischer Musik.
Er tourt regelmäßig solistisch und mit seinem Ensemble Nu:n, komponiert für Film, Theater und Literatur, realisiert experimentelle Projekte und Klanginstallationen und gestaltet Musik für Selbsterfahrung. Bisher veröffentlichte er neun CDs bei Acoustic Music, Raumklang und Timezone Records und Notenhefte seiner Kompositionen bei Edition Margaux und Fingerprint